Der Lauf der Zeit
Jahrtausende bestimmte die Sonne den Alltag. dann kamen Uhren als mechanische Meisterwerke auf und die Reisetätigkeit machte schliesslich eine Weltzeit erforderlich.
Chronologie der Zeit
3000-400 v. Chr. - Der Ursprung der Zeitmessung geht auf die Sumerer und Aegypter zurück, die den Sonnenstrahl an der Schattenlänge eines senkrecht in den Boden gerammten Stocks ablasen. Um 1380 v. Chr. wird die Klepsydra, eine sonnenunabhängige Wasseruhr, erfunden, die Zeitintervalle anzeigte. Um 250 v.Chr. entwickelt Aristarch von Samos die sphärische Sonnenuhr.
1200-1585 n.Chr. - Auf Kirchtürmen werden Spindel-, später Räderuhren installiert, ursprümglich, um die Gebetsstunden per Glockenschlag anzuzeigen. 1250 hat am Hofe Ludwig IX. in Paris die mechanische Uhr Premiere. Der Feinmechaniker Peter Henlein baut 1510 die erste Taschenuhr, der Schweizer Uhrmacher Jost Bürgi enthüllt im Jahr 1585 in Kassel den ersten Sekundenzeiger.
1657 - der holländische Astronom Christian Huygens baut die erste Uhr, die auf Basis eines Unruh-Spirale-Schwingsystems funktioniert und die Zeitmessung in Pendeluhren dauerhaft präzise macht.
1810-1821 - Der Uhrmacher Louis Breguet fabriziert die erste Armbanduhr für Caroline Bonaparte, die Königin von Neapel. 1821 entwirft Nicolas Rieussec eine Stoppuhr für Pferderennen - den ersten Chronographen.
1883-1884 - Der Eisenbahn - und damit die Möglichkeit zu reisen - verändert die Zeitmessung. Um ihre Langstreckenverbindungen innerhalb der USA besser koordinieren, Abfahrt, Ankunft und Reisezeiten präzise angeben und Unfälle vermeiden zu können, führt die US-Eisenbahngesellschaft Zeitzonen ein. Die Idee kommt vom kanadischen Ingenieur Sandford Fleming. Auf der internationalen Meridiankonferenz 1884 wird die Welt in 24 Zeitzonen eingeteilt. Für die Weltzeit dient Greenwich als Nullmeridian.
1944 - Der US-Physiker Isidor Isaac Rabi entwickelt die Grundlagen für die Atomuhr, die als ultragenaues Zeitmessinstrument zum Referenzgerät wird.